Der Arbeitsmarkt im Saale-Holzland-Kreis im Januar 2022
„Erwartungsgemäß stieg die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Dezember. Hauptursache war die verstärkte Arbeitslosmeldung von Arbeitnehmern aus saison- und witterungsabhängigen Bereichen und auslaufende Befristungen zum Jahresende. Viele Betroffene haben jedoch eine Wiedereinstellungsoption nach Ende der Schlechtwetterphase. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit fällt aber deutlich geringer aus, als in den vergangenen Jahren. Das zeigt, dass sich der Arbeitsmarkt, auch dank der Inanspruchnahme Kurzarbeit, in einer guten Verfassung befindet. Das kommt auch in der stabilen Arbeitskräftenachfrage zum Ausdruck“, sagt Stefan Scholz, Leiter der Ostthüringer Arbeitsagenturen.
Im Saale-Holzland-Kreis waren im Januar 1.847 Personen arbeitslos, 144 (9 Prozent) mehr als im Dezember, aber 317 (-15 Prozent) weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote stieg zum Vormonat um 0,4 Prozentpunkte auf 4,3 Prozent, bleib aber im Vergleich 0,7 Prozentpunkte unter Vorjahr. 730 Arbeitslose galten als langzeitarbeitslos, da sie bereits länger als ein Jahr arbeitslos waren. Das waren 18 Personen oder 3 Prozent mehr als vor einem Jahr.
426 Personen meldeten sich im vergangenen Monat arbeitslos. Davon kamen 247 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit, das waren 73 mehr als im Vormonat, aber 81 weniger als vor einem Jahr. Im Gegenzug beendeten 281 Personen ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 98 Personen eine Erwerbstätigkeit auf, 6 weniger als im Dezember und 18 weniger als vor einem Jahr.
Durch das Jobcenter Saale-Holzland-Kreis wurden 56 Prozent aller Arbeitslosen betreut. Das waren 1.034 Personen, 22 (2 Prozent) mehr als im Dezember, aber 8 weniger als vor einem Jahr. Das Jobcenter betreute 1.849 Bedarfsgemeinschaften, 195 (-10 Prozent) weniger als vor einem Jahr. 2.209 Menschen bezogen Arbeitslosengeld II, das waren 229 Personen (-10 Prozent) weniger als vor einem Jahr.
Von regionalen Unternehmen und Einrichtungen wurden 120 neue Stellen gemeldet, 45 Stellen weniger als im Dezember, aber 20 mehr als im Vorjahr. Aktuell befinden sich damit für den Saale-Holzland-Kreis 839 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
Im Januar zeigten 30 Betriebe für 285 Mitarbeiter vorsorglich neu oder erneut Kurzarbeit an. Zuletzt haben im Juli 150 Betriebe mit 563 Beschäftigten Kurzarbeit tatsächlich abgerechnet. Nach ersten Hochrechnungen nutzten im August 123 Betriebe mit 343 Personen Kurzarbeit.
Den gesamten Arbeitsmarktbericht finden Sie hier.